CNC-Vertikal-Bearbeitungszentrum
Bloggen

Tipps und Best Practices zum Fräsen von Kurven

Nov 15, 2023

Das Verständnis von Fräskurven erweist sich in der Welt der maschinellen Bearbeitung als entscheidend. Hier lernen Sie wesentliche Techniken und Best Practices kennen. Die Beherrschung des Fräsens von Kurven steigert Präzision und Effizienz. Tauchen Sie ein in diesen Leitfaden, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Wissen befähigt, und hier erwartet Sie Fachwissen zum Fräsen von Kurven.

 

Fräsmaschinen und ihre Komponenten verstehen!

· Spindelmontage

Fräskurven leiten Spindelmontagevorgänge. Normalerweise verwendet eine Spindel BT40- oder CAT40-Werkzeugsysteme. Die Spindel dreht sich, angetrieben von einem Wechselstrommotor. Hohe Drehzahlwerte wie 12.000 sorgen für Präzision. Darüber hinaus werden Materialien wie Aluminium oder Titan mit dem richtigen Drehmoment reibungslos gefräst.

CNC-Steuerungen überwachen den Spindelzustand und schützen vor Überlastungen. Eine ordnungsgemäße Wartung, wie z. B. Schmierung, maximiert die Lebensdauer der Spindel. Darüber hinaus verhindern Auswuchtwerkzeuge übermäßigen Spindelverschleiß. Denken Sie daran, dass das Verständnis von Kurven zur Optimierung der Spindelleistung beiträgt.

· Tischbewegung

Beim Fräsen sind die X-, Y- und Z-Achsen entscheidend. Normalerweise erleichtern Linearführungen die Bewegung des Tisches. Präzise Kugelumlaufspindeln mit 5 mm oder 10 mm Steigung helfen dabei, die gewünschten Positionen zu erreichen. Die Beschleunigung des Tisches kann bis zu 5 m/s² betragen. Präzise Tischbewegung gewährleistet fehlerfreies Fräsen.

CNC-Systeme steuern diese Bewegungen häufig. Feedback-Systeme liefern mithilfe von Encodern Positionsdaten. Die richtige Kalibrierung verbessert die Tischgenauigkeit. Für ein einwandfreies Fräsen ist daher eine korrekte Tischbewegung, gesteuert durch Fräskurven, unerlässlich.

· Schneidkopf

Die Effizienz des Schneidkopfes ist von größter Bedeutung. Fräskurven beeinflussen die Wahl des Fräskopfes. Fräser mit mehreren Schneiden, oft 4 oder 6, ermöglichen einen schnelleren Materialabtrag. Hartmetall- oder HSS-Materialien ergeben langlebige Fräser. Drehzahlwerte, vielleicht 8.000, sind für die meisten Operationen geeignet.

Der Einsatz von Kühlmittel reduziert die Hitze des Fräsers. Durch die CAM-Software definierte Werkzeugwege steuern den Schneidkopf. Regelmäßige Werkzeugkontrollen reduzieren verschleißbedingte Probleme. Zusammenfassend sorgt die durch Kurven beeinflusste Auswahl des Fräskopfes für eine optimale Fräsbearbeitung.

· Vorschubmechanismus

Vorschubgeschwindigkeiten, oft zwischen 20 mm/min und 500 mm/min, sind unerlässlich. Fräskurven helfen bei der Ermittlung idealer Raten. Der Vorschubmechanismus nutzt Zahnräder und Motoren zur präzisen Steuerung. Ein typischer Servomotor passt die Vorschubgeschwindigkeit genau an. Niedrigere Vorschübe eignen sich für härtere Materialien.

Umgekehrt ermöglichen weichere Materialien einen schnelleren Vorschub. Regelmäßige Kontrollen des Einzugsmechanismus verhindern Staus. Beziehen Sie sich für Best Practices immer auf die Richtlinien des Herstellers. Letztlich garantiert der Vorschubmechanismus gepaart mit Fräskurven präzise Fräsergebnisse.

· Digitale Anzeige

In der Fräswelt DROs (Digital Readout Systems) ist von entscheidender Bedeutung. Insbesondere beim Fräsen von Kurven sorgen DROs für Genauigkeit. Jedes DRO verfügt über LCDs, die präzise Zahlen anzeigen. Messungen bis zu 0,0001 Zoll sind möglich.

Dadurch werden Fehler reduziert und die Präzision erhöht. Mit X-, Y- und Z-Koordinaten erfassen Sie die Materialabtragsraten. Darüber hinaus übernehmen erweiterte DROs komplexe Kurvenberechnungen. So werden berufliche Aufgaben beherrschbar.

· Stromversorgung

Bei Fräsarbeiten bleibt eine konstante Leistung von größter Bedeutung. Besonders beim Bearbeiten von Fräskurven kommt es auf Stabilität an. Eine schwankende Spannung kann die Maschinengeschwindigkeit verändern. Typischerweise sind 230-V- oder 460-V-Versorgungen Standard. Sorgen Sie jedoch für eine unterbrechungsfreie Versorgung.

Schwankungen können die Fräsgenauigkeit beeinträchtigen. Dabei hilft die USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Denken Sie daran, dass kontinuierliche Leistung die Mahlkonsistenz verbessert.

· Werkzeugwechsler

Werkzeugwechsler optimieren Fräsprozesse. ATC (Automatic Tool Changer) revolutioniert das Kurvenfräsen. Mit mehreren Tools ist der Wechsel schnell erledigt.

Besonders beim Fräsen von Kurven kommt es auf die Werkzeugvielfalt an. Hartmetall-Schaftfräser, Kugelfräser und alle spielen Rollen. Der schnelle Werkzeugwechsel reduziert Ausfallzeiten. Dadurch steigt die Effizienz beim Kurvenfräsen.

· Achsensteuerung

Die Steuerung der Maschinenachse ist von entscheidender Bedeutung. Beim Fräsen von Kurven bietet die Mehrachsensteuerung Vorteile. In der Regel sind 3-Achsen-Steuerungen üblich.

Allerdings bieten 5-Achsen-Maschinen bessere Kurvenfräsmöglichkeiten. Durch die Steuerung von Nick-, Gier- und Rollbewegungen wird die Präzision verbessert. Jeder Freiheitsgrad zählt. Daher ist bei komplizierten Kurven die Beherrschung mehrerer Achsen unerlässlich.

 

Fräsmaschine einrichten!

· Schraubstock ausrichten

Durch die richtige Ausrichtung des Schraubstocks ist ein präzises Fräsen gewährleistet. Verwenden Sie für Präzision eine Messuhr. Als nächstes ziehen Sie die Schrauben des Schraubstocks fest. Das Fräsen von Kurven erfordert eine stabile Schraubstockposition.

Eine genaue Ausrichtung reduziert den Werkzeugverschleiß. Die X- und Y-Achse spielen eine entscheidende Rolle. Bei präzisen Arbeiten kommt es auf jeden 0,001 Zoll an. Eine Fehlausrichtung wirkt sich auf die Kurve aus Qualität kontrollieren.

· Nullstellen von Achsen

Stellen Sie Ihre Achsen vor dem Fräsen auf Null. Beginnen Sie mit der X-Achse, dann Y und zuletzt Z. Die Kalibrierung sorgt für eine präzise Kurvenbildung. Dabei helfen Digital Read Out (DRO)-Systeme.

Denken Sie daran, dass der Nullpunkt die Oberfläche des Werkstücks ist. Bei Verwendung von Schaftfräsern immer eine Neukalibrierung durchführen. Ihre Fräskurven sind auf exakte Nullpunkte angewiesen. Kalibrierungsfehler führen zu Materialverschwendung.

· Spulengeschwindigkeit

Fräse Kurven erfordern eine bestimmte Spindeldrehzahl. Die Materialart bestimmt die Geschwindigkeit. Hartmetalle benötigen langsamere Drehzahlen. Weiche Materialienkann schnellere Drehzahlen verarbeiten. Beachten Sie immer die Richtlinien des Herstellers. Auch der Werkzeugdurchmesser beeinflusst die Geschwindigkeit.

Ein 0,25-Zoll-Werkzeug unterscheidet sich von einem 0,5-Zoll-Werkzeug. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsempfehlungen verlängert die Standzeit des Werkzeugs. Die Qualität Ihrer Kurven verbessert sich mit der richtigen Drehzahl.

· Tischverriegelung

Sichern Sie den Tisch vor dem Fräsen. Ein verriegelter Tisch verhindert ungewollte Bewegungen. Vor allem beim Kurvenfräsen. Benutzen Sie die Feststellhebel des Tisches.

Sowohl die X- als auch die Y-Achse benötigen sichere Verriegelungen. Bei einem nicht gesperrten Tisch besteht die Gefahr ungenauer Kurven. Darüber hinaus verhindert die Verriegelung einen Werkzeugbruch. Die Sicherheit wird erhöht. Überprüfen Sie die Schlösser immer noch einmal, bevor Sie die Maschine starten.

· Schneidaufsatz

In der Fräswelt beeinflusst die Fräserdrehzahl (Umdrehungen pro Minute) die Fräskurven. Daher ist die Auswahl der richtigen Drehzahl von größter Bedeutung. Darüber hinaus spielen Werkzeugdurchmesser wie 1/4 Zoll, 1/2 Zoll oder 3/4 Zoll eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus bieten HSS- (Schnellarbeitsstahl) und Hartmetallwerkzeuge vielfältige Ergebnisse.

Darüber hinaus müssen die Vorschubgeschwindigkeiten, gemessen in IPM (Zoll pro Minute), angepasst werden. Denken Sie abschließend daran, die Höhe der Z-Achse präzise zu kalibrieren.

· Kühlmittel-Setup

Fräskurven erfordern einen optimalen Kühlmittelfluss. Es wird eine konstante Rate von 5–10 GPM (Gallonen pro Minute) empfohlen. Kühlmittel wie MWF (Metal Working Fluid) optimieren die Werkzeugstandzeit. Darüber hinaus müssen Kühlmittelkanäle regelmäßig überprüft werden.

Blockierte Kanäle beeinträchtigen die Qualität der Fräskurve. Darüber hinaus erfordern Druckeinstellungen, typischerweise zwischen 10 und 30 PSI (Pfund pro Quadratzoll), Aufmerksamkeit. Stellen Sie abschließend sicher, dass der Kühlmitteltyp zum zu mahlenden Material passt.

· Sicherheitscheck

Bevor Sie sich mit dem Kurvenfräsen befassen, sollten Sie der Sicherheit Priorität einräumen. Tragen Sie immer PSA (persönliche Schutzausrüstung) wie Handschuhe und Schutzbrillen. Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Schalter der Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie den Frästisch regelmäßig auf Hindernisse.

Darüber hinaus müssen Spindelarretierungen in optimalem Zustand sein. Sorgen Sie außerdem dafür, dass der Arbeitsplatz immer beleuchtet ist. Ein Lumenbereich von 300–500 sorgt für Klarheit. Überprüfen Sie abschließend regelmäßig die elektrischen Anschlüsse auf Sicherheit.

 

Besonderheit

Beschreibung

Wichtigkeit (1-10)

Wartungshäufigkeit

Häufige Probleme

Mögliche Risiken

Industriestandards

Schraubstock ausrichten

Gewährleistet die Stabilität des Werkstücks

9

Monatlich

Fehlausrichtung

Werkstückverschiebung

ISO 230-1

Nullstellen von Achsen

Legt die Startreferenz fest

10

Vor jedem Gebrauch

Drift vom wahren Nullpunkt

Ungenaue Schnitte

ASTM E2307

Spulengeschwindigkeit

Drehzahlregelung

8

Wöchentlich

Über-/Untergeschwindigkeit

Werkzeugbruch

ISO 13041-1

Tischverriegelung

Sichert die Bewegung des Arbeitstisches

8

Monatlich

Jammen

Unbeabsichtigter Umzug

DIN 8608

Schneidaufsatz

Sichert das Werkzeug in der Spindel

9

Vor jedem Gebrauch

Lockere Beschläge

Werkzeugauswurf

ISO 26622

Kühlmittel-Setup

Schmiert und kühlt Schnitte

7

Täglich

Verstopfung

Überhitzung

ISO 1110

Sicherheitscheck

Überprüft den sicheren Betrieb

10

Vor jedem Gebrauch

Sicherheitsfunktionen umgangen

Unfälle

OSHA 1910.212

Tabelle zum Einrichten der Fräsmaschine!

 

Auswahl der richtigen Schneidwerkzeuge für Kurven!

· Schaftfräser

Beim Fräsen von Kurven stehen Schaftfräser an erster Stelle. Präzision definiert sie mit Durchmessern von 1 mm bis 50 mm. Ihre Schärfe gewährleistet Genauigkeit bei der Verwendung von HSS- oder Hartmetallmaterialien. Typischerweise dominiert eine 2-Wellen- oder 4-Wellen-Konstruktion. Die Drehzahlen variieren und beeinflussen die Vorschubgeschwindigkeiten.

Die richtige Auswahl garantiert optimale Leistung. Vermeiden Sie übermäßigen Verschleiß; Schmiermittel verwenden. Die Wartung bleibt von entscheidender Bedeutung. Vertrauen Sie auf Schaftfräser, wenn es um die Beherrschung von Kurven geht.

· Kugelnase

Kugelfräser sind auf komplizierte Kurven spezialisiert. Ihre kugelförmige Spitze ermöglicht detailliertes Arbeiten. Die Radien reichen von 0,5 mm bis 48 mm. Die Materialoptionen reichen von Hartmetall bis HSS.

Mit unterschiedlichen Schaftgrößen gedeiht die Anpassungsfähigkeit. Eine konstante Drehzahl sorgt für bessere Ergebnisse. Wenn es auf Präzision ankommt, entscheiden sich Profis für Ball Nose. Stellen Sie stets die Kompatibilität der Werkzeuge sicher.

· Schruppfräser

Für erste Kurvenschnitte eignen sich Schruppfräser hervorragend. Ihre gezackten Kanten tragen das Material effizient ab. Erhältlich in den Größen 3 mm bis 80 mm, glänzt die Vielseitigkeit.

Bei Verwendung davon ist mit einer geringeren Wärmeentwicklung zu rechnen. Passen Sie die Vorschubgeschwindigkeit an den Materialtyp an. Ihre mehrschneidigen Designs steigern die Effizienz. Denken Sie daran, dass das Schlichtfräsen auf das Schruppen folgt. Wählen Sie mit Bedacht; Ihr Werkstück hat es verdient.

· Geriffelte Ausstecher

Geriffelte Fräser mit mehreren Kanten verbessern die Fräskurven. Von 2-Wellen bis 8-Wellen gibt es zahlreiche Optionen. Die Durchmesserangaben liegen zwischen 2 mm und 63 mm.

Sowohl HSS- als auch Hartmetallsorten erfüllen spezifische Aufgaben. Die Vorschubgeschwindigkeiten werden je nach Anzahl der Nuten angepasst. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Werkzeugs. Bei der Kurvenbeherrschung nehmen Fluted Cutters eine herausragende Stellung ein.

· Radiuswerkzeuge

Beim Fräsen von Kurven kommt es auf Präzision an. Speziell auf Kurvenpräzision ausgelegte Radiuswerkzeuge werden unverzichtbar. R-Werkzeuge, abgekürzt RTs, bieten optimale Kurvenschnitte. Typischerweise gibt es RTs in Größen von R1 bis R10 mm. Größere Größen wie R10 eignen sich für breitere Kurven.

Umgekehrt dienen kleinere, beispielsweise R1, komplizierten Kurvendetails. Für ein präzises Kurvenfräsen ist daher die Auswahl der richtigen RT-Größe von entscheidender Bedeutung.

· Spiralschneider

Beim Einstieg in das Kurvenfräsen stechen Spiralfräser ins Auge. SCs, wie Industrie Insider nennen sie Schrägzähne. Diese Zähne ermöglichen glatte, kontinuierliche Schnitte entlang von Kurven. SCs variieren mit Längen von 50 bis150 mm.

Mehr Zähne sorgen für feinere Oberflächen, während weniger Zähne auf einen schnellen Materialabtrag Wert legen. Für ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Ziel bleibt daher die richtige SC-Auswahl von größter Bedeutung.

· Konisches Ende

Werkzeuge mit konischen Enden, oft auch als TETs bezeichnet, verleihen dem Fräsen von Kurven Einzigartigkeit. Diese Werkzeuge verjüngen sich und werden zur Spitze hin schmaler.

TET-Größen reichen normalerweise von 0,5° bis 10° Verjüngungswinkeln. Ein 0,5° TET ermöglicht scharfe, detaillierte Kurvenschnitte. Andererseits sorgt ein 10° TET für breitere, geschwungene Kurven. Daher ist das Verständnis des gewünschten Kurvenergebnisses richtungsweisend für die TET-Auswahl.

 

Materialüberlegungen und Eigenschaften! 

· Härtegrad

Berücksichtigen Sie bei der Beurteilung der Fräskurven den Härtegrad der Werkstoffe. Harte Materialien erfordern oft spezielle Schneidwerkzeuge.

Beim Fräsen misst die Rockwell-Skala, allgemein als HRC abgekürzt, dies. Höhere HRC-Werte weisen auf härtere Materialien hin. Edelstahl hat beispielsweise einen HRC von 55–60 und ist daher schwierig zu fräsen.

· Kornstruktur

Die Kornstruktur beeinflusst den Mahlprozess. Feinkörnige Materialien weisen bessere Bearbeitungseigenschaften auf. ASTM-Standards definieren Korngrößen numerisch.

Beispielsweise bezeichnet ASTM 8 eine feinere Körnung als ASTM 5. Erkennen Sie die Kornstruktur des Materials, bevor Sie die Mahlstrategie festlegen.

· Wärmeausdehnung

Materialien dehnen sich bei Hitze aus. Verschiedene Materialien dehnen sich unterschiedlich schnell aus, was als Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) bezeichnet wird. Aluminium dehnt sich mit einem WAK von 23,6 x 10^-6 /°C stärker aus als Stahl. So gewährleistet die Überwachung der Temperatur während des Mahlens genaue Abmessungen.

· Spanbildung

Zum effizienten Fräsen gehört eine optimale Spanbildung. Das American National Standards Institute (ANSI) definiert Chiptypen. Die Klassifizierung von Spänen wie Späne vom Typ C oder Späne vom Typ A trägt zur Optimierung des Fräsprozesses bei. Die richtige Spanbildung gewährleistet ein reibungsloses Fräsen und eine längere Werkzeuglebensdauer.

· Korrosionsbeständigkeit

Einige Materialien sind korrosionsbeständiger. Die American Society for Testing and Materials (ASTM) klassifiziert Materialien anhand ihrer Korrosionsbeständigkeit.

ASTM A242-Stahl bietet beispielsweise eine bessere Korrosionsbeständigkeit als Standard-Kohlenstoffstahl. Beim Fräsen benötigen korrosionsbeständige Materialien möglicherweise spezielle Kühlmittel oder Schneidumgebungen.

 

Schritt-für-Schritt-Aufschlüsselung des Mahlprozesses!

 

· Werkzeugauswahl

Präzision Beim Fräsen beginnt der Prozess mit dem richtigen Werkzeug. Stellen Sie sicher, dass Sie Werkzeuge aus Hartmetall oder Schnellarbeitsstahl wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Je nach Material variiert die Werkzeuggeometrie.

· Geschwindigkeitsberechnung

Die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) bleibt von größter Bedeutung. Bestimmen Sie die optimale Drehzahl, indem Sie die Härte des Materials und den Durchmesser des Werkzeugs analysieren. Eine höhere Drehzahl sorgt normalerweise für gleichmäßigere Schnitte.

· Schnitttiefe

DOC (Depth of Cut) gibt an, wie tief das Werkzeug in das Material eindringt. Typischerweise führt ein geringerer DOC zu feineren Oberflächen. Für Schruppbearbeitungen wird jedoch ein tieferer DOC eingesetzt.

· Vorschubgeschwindigkeit

Die lineare Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeugs, oft gemessen in IPM (Zoll pro Minute), ist die Vorschubgeschwindigkeit. Der Ausgleich von Vorschubgeschwindigkeit und Werkzeuglast gewährleistet Langlebigkeit und Effizienz.

· Werkzeugwegplanung

CNC-Maschinen verwenden G-Code, um Werkzeugwege vorzugeben. Eine ordnungsgemäße Werkzeugwegplanung reduziert den Verschleiß und verlängert so die Werkzeuglebensdauer. CAM-Software hilft bei der genauen Planung.

· Trocken-/Nassmahlen

Kühlmittel spielen beim Nassmahlen eine Rolle und unterstützen die Temperaturkontrolle. Beim Trockenfräsen hingegen fehlen diese Kühlmittel. Jede Methode bietet je nach Material und gewünschter Oberfläche unterschiedliche Vorteile.

· Materialentfernung

MRR (Material Removal Rate) berechnet die Menge des pro Minute entfernten Materials. Eine höhere MRR weist auf eine höhere Effizienz hin, erfordert aber auch eine sorgfältige Überwachung.

· Klettern vs. Konventionell

Beim Gleichlauffräsen schneidet das Werkzeug mit der Rotation. Konventionelles Fräsen schneidet dagegen ab. Gleichlauffräsen führt oft zu besseren Oberflächenergebnissen, während konventionelles Fräsen mehr Stabilität bietet.

 

Die Bedeutung jedes Schritts zur Erzielung von Präzision beim Kurvenfräsen! 

· Präzise Einrichtung

Beginnen Sie mit der präzisen Maschinenkalibrierung. Stellen Sie sicher, dass die X-, Y- und Z-Achsen perfekt ausgerichtet sind. Eine Fehlausrichtung, selbst im Millimeterbereich, beeinträchtigt die Präzision. Kalibrierte Maschinen garantieren feinere Schnitte und exakte Maße.

· Richtiges Werkzeug

Wählen Sie den richtigen Fräser. Hartmetall oder HSS (Hochgeschwindigkeitsstahl) sind gängige Optionen. Denken Sie daran, dass der Werkzeugdurchmesser die Kurvengenauigkeit beeinflusst. Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge scharf bleiben; Stumpfe Werkzeuge beeinträchtigen die Qualität.

· Tiefenkonsistenz

Behalten Sie eine gleichmäßige Frästiefe bei. Tiefenabweichungen führen zu unvollkommenen Kurven. Verwenden Sie ein DRO (Digital Read Out), um die Tiefe zu überwachen. Konsistenz sorgt für glattere Oberflächen und weniger Materialverschwendung.

· Pfadoptimierung

Effiziente Werkzeugwege sparen Zeit. CAD/CAM-Software hilft bei der Planung optimaler Pfade. Weniger Werkzeugbewegung bedeutet weniger Verschleiß. Darüber hinaus reduzieren optimierte Pfade den Energieverbrauch, was sich positiv auf den Gesamtbetrieb auswirkt.

· Kühlmitteleffizienz

Eine wirksame Kühlmittelanwendung verhindert eine Überhitzung. Überhitzung führt zu Werkzeugverschleiß und Materialverzug. Verwenden Sie MWFs (Metal Working Fluids) zum Kühlen und Schmieren. Der richtige Kühlmittelfluss sorgt für eine längere Lebensdauer des Werkzeugs.

· Balance der Vorschubgeschwindigkeit

Erreichen Sie die richtige Balance zwischenVorschubgeschwindigkeit und U/min (Umdrehungen pro Minute). Zu schnell oder langsam beeinträchtigt die Kurvenqualität. Überwachen und anpassen, um das gewünschte Finish zu erhalten. Ausgewogenheit führt zu weniger Fehlern und höherer Produktivität.

 

Techniken zum Fräsen von Kurven!

· Gleichlauffräsen

Beim Gleichlauffräsen dreht sich der Fräser in die gleiche Richtung wie der Vorschub. Das Werkstück bewegt sich in Richtung des Schneidwerkzeugs und verringert so die Spandicke.

Daher bevorzugen CNC-Maschinen diese Methode. Sie bemerken eine glattere Oberfläche, einen minimalen Werkzeugverschleiß und eine längere Lebensdauer. Für optimale Ergebnisse ist jedoch ein sicherer Halt des Werkstücks von entscheidender Bedeutung.

· Konturierung

Bei der Konturierung handelt es sich um eine gängige Methode, bei der das Fräswerkzeug entlang einer vorgegebenen Bahn bewegt wird. Normalerweise folgt der Pfad den Außenkanten eines Designs. Maschinenbediener nutzen präzise Messungen, um die Genauigkeit des Materialabtrags sicherzustellen. CAD/CAM-Software unterstützt diese Präzision und ermöglicht die mühelose Entstehung komplexer Formen.

· Tauchfräsen

Das Tauchfräsen dringt direkt vertikal in das Werkstück ein und entfernt Material in einer Abwärtsbewegung. Oftmals wählen Maschinenbauer diese Technik für tiefe Nutenbearbeitungen oder wenn Seitenfräsen nicht möglich ist. Bedenken Sie jedoch, dass die Werkzeugauswahl von größter Bedeutung ist. Entscheiden Sie sich für Schaftfräser mit starker Mittenschneidfähigkeit.

· Spiralfräsen

Dabei bewegt sich der Fräser spiralförmig. Das Werkzeug greift in das Werkstück ein und erzeugt eine spiralförmige Nut. Eine solche Technik erweist sich bei großen Flächen als vorteilhaft. Die richtige Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit und Tiefe gewährleistet eine optimale Spanbelastung und fördert die Werkzeugeffizienz.

· Spiralinterpolation

Durch die gleichzeitige Bewegung mehrerer Achsen erzeugt die spiralförmige Interpolation Löcher oder Gewinde. Präzision bleibt der Schlüssel. CNC-Steuerungen, kombiniert mit hochentwickelterGeschwindigkeit Spindeln ermöglichen eine genaue Durchmesserkontrolle. Drehzahl- und Vorschubanpassungen verfeinern den Prozess weiter.

· Radiusfräsen

Beim Radiusfräsen werden für die Bearbeitung gekrümmter Oberflächen Schaftfräser mit Eckenverrundung eingesetzt. Die abgerundeten Kanten des Werkzeugs erzeugen einen bestimmten Radius am Werkstück. Schnitttiefen- und Vorschubanpassungen sorgen für die gewünschten Ergebnisse.

· 3D-Profilerstellung

Über 2D-Formen hinaus eignet sich die 3D-Profilerstellung auch für komplizierte Designs. CNC-Maschinen mit Mehrachsenfähigkeit erleichtern dieses fortschrittliche Fräsen. Durch den Einsatz von Kugelfräsern oder Spitzfräsern erzielen Maschinisten detaillierte, geformte Oberflächen.

 

Tipps zum Erreichen von Präzision und Genauigkeit!

· Werkzeugkalibrierung

Die Kalibrierung sorgt für optimale Leistung. Fräswerkzeuge regelmäßig kalibrieren. Präzision hängt von einer genauen Werkzeugkalibrierung ab. Im Laufe der Zeit können Werkzeuge von den eingestellten Parametern abweichen.

Die Kalibrierung wirkt solchen Abweichungen entgegen. Führen Sie beispielsweise alle 50 Betriebsstunden eine Kalibrierung durch. Spezifische Kalibrierungsrichtlinien finden Sie immer im Handbuch des Werkzeugs.

· Maschinenwartung

Wartung hält Fräsmaschinen in Topform. Staub, Schmutz und Verschleiß beeinträchtigen die Genauigkeit. Reinigen und schmieren Sie Teile wie Spindellager, Leitspindeln und Linearführungen.

Ersetzen Sie verschlissene Teile sofort. Wechseln Sie beispielsweise alle 100 Betriebsstunden die Filter. Regelmäßige Wartung verhindert unerwartete Maschinenausfälle.

· Testläufe

Führen Sie vor Aufnahme des Vollbetriebs Probeläufe durch. Testläufe identifizieren potenzielle Fehler in Setups. Überprüfen Sie die Maschineneinstellungen, indem Sie Abfallmaterialien verwenden. Führen Sie beispielsweise vor dem eigentlichen Mahlen einen 10-minütigen Test durch. Korrekturen auf Basis von Testläufen verbessern die Gesamtpräzision.

· Vibrationsüberwachung

Die Überwachung von Vibrationen sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Übermäßige Vibrationen beeinträchtigen die Fräsgenauigkeit. Setzen Sie Sensoren ein, um unerwünschte Maschinenbewegungen zu erkennen. Verwenden Sie beispielsweise einen Beschleunigungsmesser, um Vibrationen zu messen. Wenn die Vibrationen 0,5 g überschreiten, passen Sie die Maschineneinstellungen an.

· Spielausgleich

Spiel oder Spiel zwischen beweglichen Teilen beeinträchtigt die Präzision. Verwenden Sie digitale Steuerungen, um das Spiel auszugleichen. Wenn das Spiel beispielsweise 0,01 mm beträgt, stellen Sie den Controller um diesen Betrag ein. Der präzise Spielausgleich sorgt für hochwertige Ergebnisse beim Kurvenfräsen.

 

Qualitätskontrolle und Messungen! 

· Mikrometerprüfungen

Präzisionswerkzeuge messen mit einer Genauigkeit von 0,001 mm. Stellen Sie stets sicher, dass die Kalibrierungen auf dem neuesten Stand bleiben.

· Oberflächenrauheit

Typischerweise weist ein Rauheitsdurchschnittswert (Ra) von unter 1,6 µm auf eine glatte Oberfläche hin. Für spezielle Anwendungen können jedoch noch niedrigere Ra-Werte erforderlich sein.

· Visuelle Inspektion

Trotz technologischer Fortschritte sind die Augen des Menschen nach wie vor unübertroffen. Geschulte Prüfer können Unregelmäßigkeiten erkennen, die von Maschinen übersehen werden.

· Fehlererkennung

Setzen Sie Methoden der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) ein. Techniken wie die Ultraschallprüfung können unterirdische Defekte erkennen.

 

Fortschrittliche Kurvenfrässtrategien!

· Hochgeschwindigkeitsfräsen

Beim Kurvenfräsen spielt die Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Hochgeschwindigkeitsfräsen (HSM) verbessert die Oberflächengüte. Die Drehzahlwerte liegen oft zwischen 8.000 und 12.000. Verwenden Sie Werkzeuge wie Hartmetallfräser, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Denken Sie daran, dass das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit weiterhin von entscheidender Bedeutung ist.

· Kryogene Kühlung

Bei intensiven Mahlvorgängen stellt die Wärmeerzeugung eine Herausforderung dar. Bei der kryogenen Kühlung werden ultrakalte Flüssigkeiten, häufig flüssiger Stickstoff, bei -196 °C eingesetzt. Durch die schnelle Abkühlung des Schneidbereichs verlängern sich die Standzeit und der Verschleiß des Werkzeugsreduziert.

· Adaptives Clearing

Beim Kurvenfräsen kommt es häufig zu unterschiedlichen Materialdichten. Adaptive Clearing passt Werkzeugwege basierend auf dem Materialwiderstand an. Die Strategie minimiert das Risiko von Werkzeugbrüchen. CAD/CAM-Software bietet oft adaptive Clearing-Optionen für Präzision.

· Mehrachsige Bearbeitung

Beim herkömmlichen Fräsen werden drei Achsen verwendet: X, Y und Z. Komplexe Kurvenstrukturen erfordern jedoch fortschrittliche Methoden. Die mehrachsige Bearbeitung mit 5 oder 6 Achsen bietet einen verbesserten Zugang zu Teilegeometrien. CNC-Maschinen mit zusätzlichen Drehtischen erfüllen diese komplizierten Aufgaben.

· Spiegelfräsen

In bestimmten Branchen bleibt die Symmetrie der Komponenten von größter Bedeutung. Das Spiegelfräsen gewährleistet die symmetrische Nachbildung einer Kurve auf gegenüberliegenden Seiten. Durch den Einsatz von Präzisionswerkzeugen und kalibrierten CNC-Einrichtungen erreichen die Teile spiegelnde Perfektion ohne Abweichungen.

· Hybride Techniken

Beim fortgeschrittenen Fräsen erweist sich die Kombination von CNC-Methoden (Computer Numerical Control) als effizient. Beispielsweise lässt sich CAD-Software (Computer-Aided Design) in CAM-Programme (Computer-Aided Manufacturing) integrieren. Eine solche Integration beschleunigt die Präzision beim Fräsen komplexer Kurven.

Der Übergang von einer Methode zur anderen gewährleistet ein reibungsloses Arbeiten. Denken Sie jedoch daran, dass eine präzise Kalibrierung von größter Bedeutung ist. Die Kombination von HSM (Hochgeschwindigkeitsbearbeitung) mit konventionellem Fräsen optimiert die Oberflächengüte. Hybridtechniken erhöhen somit sowohl die Geschwindigkeit als auch die Genauigkeit beim Fräsen von Kurven.

· Variable Pitch-Strategien

Beim Kurvenfräsen spielt die variable Steigung eine zentrale Rolle. Unterschiedliche Kurvenradien erfordern unterschiedliche Werkzeugteilungen. Der Einsatz von VPS (Variable Pitch Strategies) bedeutet, den Fräserabstand entsprechend anzupassen. Durch die Veränderung der Werkzeugsteigung erreichen Sie eine gleichmäßige Spanbelastung.

Eine gleichmäßige Spanabfuhr verhindert Werkzeugbruch und Verschleiß. Darüber hinaus werden Drehzahlanpassungen (Umdrehungen pro Minute) mit Tonhöhenänderungen synchronisiert. Daher garantiert VPS eine längere Werkzeugstandzeit und hervorragende Kurvenoberflächen. Informationen zu optimalen Pitch-Einstellungen während des Betriebs finden Sie immer in den CNC-Handbüchern.

 

Abschluss

Fräskurven sind für eine effektive Bearbeitung von zentraler Bedeutung. Mit diesem Leitfaden haben Sie sich eingehend mit wichtigen Techniken und Praktiken befasst. Die Nutzung dieser Erkenntnisse wird Ihre Bearbeitungsprozesse verändern. Umfassende Tools und weitere Informationen finden Sie hier CNCYANGSEN. Verbessern Sie Ihre Fräsaufgaben mit bewährtem Fachwissen.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt