CNC-Vertikal-Bearbeitungszentrum
AUSBILDUNG

Wie lassen sich einige Probleme im Späneförderer lösen?

Mar 28, 2025

Haben Sie schon einmal die Problemsituation eines blockierten Späneförderers erlebt? Erfahren Sie, was zu Bandschlupf, Motorproblemen und Geräuschen wie Quietschen führt.

Lesen und erfahren Sie, wie Sie Überhitzungsprobleme beheben und Effizienz und Sicherheit verbessern können. Dieser Leitfaden hilft Ihnen außerdem, Schritt für Schritt die notwendigen Lösungen zu finden und den Arbeitsprozess zu vereinfachen.

Chip ConveyorChip Conveyor
VorJetzt

Yangsen-Späneförderer

Was sind die häufigsten Ursachen für Verstopfungen im Späneförderer? 

Spänefördersysteme sind äußerst nützliche Maschinen. Man findet sie oft in Fabriken. Diese Systeme transportieren kleine Metallteile. Der Motor hat eine hohe Leistung von etwa 1 PS. Die Bandbreite beträgt etwa 30 cm. Der Späneförderer ist fast 3 Meter lang. Die Materialien werden nach oben in Auffangbehälter befördert.

Der Rahmen besteht aus robustem Stahl. Somit kann er problemlos 227 kg tragen. Die Betriebsgeschwindigkeit ist auf 30 U/min einstellbar. Der Trichter verfügt über ein hohes Fassungsvermögen. Das Förderband besteht üblicherweise aus strapazierfähigem Gummi. Seitenschienen verhindern das Herabfallen von Spänen. Die Neigung kann bis zu 35 Grad betragen. Ketten sind Teil des Antriebssystems.

 

Wie können Sie ein Durchrutschen des Späneförderbandes verhindern?

· Spannungseinstellung

Die Spannungseinstellung muss perfekt sein. Der kleine 2-PS-Motor benötigt gute Einstellungen. Sie können einen 10-mm-Schlüssel verwenden. Achten Sie auf eine Riemendurchbiegung von ca. 1,3 cm. Ein guter Umschlingungswinkel von 30 Grad ist in der Regel hilfreich. Stellen Sie sicher, dass die große Tragkraft von 227 kg (500 lb) korrekt ist. Die kleine 15-cm-Riemenscheibe muss regelmäßig überprüft werden. Stellen Sie die längeren 30-cm-Spannschrauben ein. Stellen Sie die Luftzylinder nur auf 5 bar (80 PSI) ein. Eine Spannung von ca. 200 N ist ebenfalls sehr wichtig.

· 0,05 % Dehnung

Die Dehnung muss überprüft werden, um die Riemendehnung zu messen. Ein Riemen mit starkem Stahlkern dehnt sich nur sehr wenig. Daher ist die zulässige Dehnung recht gering. Kontrollieren Sie die Dehnung, um ein häufiges Schlupfverhalten zu vermeiden. Beachten Sie die Härte von 45 Shore A. Die Riemenlänge kann sich um maximal 1 mm ändern. Überprüfen Sie die anfängliche Gesamtlänge von 2 Metern regelmäßig. Verwenden Sie unbedingt ein Lasermessgerät der Klasse 1. Überprüfen Sie anschließend das 15-Zahn-Antriebsrad auf Beschädigungen. Der 60-U/min-Motor ist in Ordnung.

· Bandführung

Die Bandführung ist unerlässlich. Stellen Sie daher sicher, dass das Band gerade ist. Verwenden Sie dazu die 14-mm-Einstellschrauben. Zentrieren Sie das Band auf der 4-Zoll-Umlenkrolle. Beachten Sie die Einstellung des 7-Grad-Muldenwinkels. Überprüfen Sie das 18-Zoll-Band auf Verschleiß. Stellen Sie außerdem die 3-Zoll-Führungsrollen korrekt ein. Die Rollen sollten sich im 90-Grad-Winkel drehen. Achten Sie auf die 0,3-Zoll-Bandkante. 250-mm-Rahmen sind stabil. Dies eignet sich gut für Späneförderer.

· Kettenradausrichtung

Die Ausrichtung des Kettenrads ist wichtig. Überprüfen Sie daher die Zähne sorgfältig. Für einen reibungslosen Betrieb müssen sie fluchten. Ein seitlicher Versatz von maximal 1/8 Zoll ist unbedingt zulässig. Das kleine 10-Zahn-Kettenrad sollte gerade sein. Überprüfen Sie die Zahnhärte von 60 HRC. Messen Sie anschließend mit einem 30 cm langen Lineal. Der Eingriffswinkel von 20 Grad muss jedoch angepasst werden. Die Passung der 3/16-Zoll-Keilnut ist manchmal wichtig. Die Kette Nr. 40 sollte einwandfrei aussehen. Eine 5-mm-Fühlerlehre ist bei Späneförderern hilfreich.

· 3-lagiges Band

Die dreilagige Riemenstruktur sollte auf Beschädigungen überprüft werden. Dieser robuste Riemen verfügt über mehrere sehr langlebige Lagen. Diese Lagen unterstützen die Spankontrolle. Die spezielle obere Abdeckung ist 1/4 Zoll dick. Die 1/16 Zoll dicke untere Abdeckung sollte genau untersucht werden. Die Zugfestigkeit der Karkasse beträgt definitiv 300 PIW. Es wird spezieller Edelstahl der 300er-Serie verwendet. Die dreilagige Konstruktion sorgt für die erforderliche Festigkeit. Gummi mit einer Härte von 45A bietet besseren Grip. Der breite 25-Millimeter-Riemen ist recht groß. Die Ölbeständigkeit der Klasse 2 sollte hervorragend sein.

Besonderheit

Spezifikation

Maßeinheit

Toleranz/Bereich

Komponente

Werkzeug/Methode

Hinweise

Frequenz

Spannung

200

N

+/- 5

Gürtel

Spannungsmesser

Richtige Spannung

Wöchentlich

Ablenkung

0,5

Zoll

+/- 0,1

Gürtel

Herrscher

Mittelpunktsprüfung

Wöchentlich

Umschlingungswinkel

30

Grad

+/- 2

Riemen, Riemenscheibe

Winkelmesser

Antriebsscheibe

Monatlich

Verlängerung

0,05

%

Max

Gürtel

Laser-Entfernungsmesser

Dehnungsgrenze

Monatlich

Muldenwinkel

7

Grad

+/- 0,5

Umlenkrolle, Riemen

Neigungsmesser

Richtiges Wiegen

Monatlich

Härte

45, 60

Shore A, HRC

+/- 2

Riemen, Kettenrad

Durometer, Härteprüfer

Materialspezifikation

Vierteljährlich

Fehlausrichtung

1/8

Zoll

Maximale seitliche

Kettenrad

Richtschnur, Fühlerlehre

Axial

Monatlich

Druckwinkel

20

Grad

+/-1

Kettenradzähne

Zahnrad-Nonius

Zahnkontakt

Jährlich

Tabelle zum Verhindern des Schlupfs des Späneförderbands!

 

Die besten Möglichkeiten zur Fehlerbehebung bei Motorausfällen am Späneförderer!

· Spannungsprüfung

Die Spannung sollte zunächst auf die richtige Leistung geprüft werden. Sie benötigen ein gutes Multimeter, um diesen Eingang zu testen. Die Spannung an Klemme 1 sollte der Motorleistung entsprechen. Daher muss die Spannung zwischen 208 und 240 Volt liegen. Eine geringe 110-V-Versorgung kann manchmal auch Probleme verursachen. Überprüfen Sie die 12 Leitungen des Motors und achten Sie auf die Qualität der Quelle.

· 230/460-V-Motoren

230/460-V-Motoren haben zwei unterschiedliche Nennspannungen. Überprüfen Sie zunächst Ihre Eingangsspannung. Ein 460-V-Motor benötigt unbedingt 460 Volt zum Betrieb. Überprüfen Sie die Verkabelung von T1, T2 und T3 sorgfältig. Eine niedrige Eingangsspannung von 230 V führt definitiv zu Betriebsproblemen. Der Motor sollte mit genau 60 Hertz versorgt werden.

· Stromaufnahme

Die Stromstärke sollte mit einem speziellen Zangenamperemeter gemessen werden. Hohe Stromstärken, z. B. 15 Ampere, können definitiv auf Probleme hinweisen. Überprüfen Sie außerdem alle drei Motorleitungen. Der Motor des Späneförderers läuft am besten bei 75 % Last. Ein Betriebsfaktor von 1,15 ist ein gängiger Industriestandard. Überprüfen Sie den Klemmenkasten auf gute Qualität und sichere Anschlüsse.

· Thermische Überlastung

Thermosensoren lösen den Motor aus, wenn er zu heiß wird. Überprüfen Sie, ob die Motortemperatur 65 °C überschreitet. Überprüfen Sie den Lüfter, der etwa 15 cm groß sein sollte. Setzen Sie ihn erst zurück, wenn der Späneförderer vollständig abgekühlt ist. Der Motor verfügt üblicherweise über eine Isolierung der Klasse F. Reduzieren Sie die Belastung auf 80 %, erhöhen Sie aber gleichzeitig den Luftstrom.

· Schaltplan

Die Schaltpläne zeigen alle Motor- und Komponentenanschlüsse. Suchen Sie die Beschriftungen aller Einzelteile im Inneren. Prüfen Sie, wo die Hauptstromversorgung angeschlossen ist. Verfolgen Sie alle sechs Kabel des Spänefördermotors. Die Box muss der NEMA 4-Norm entsprechen. Überprüfen Sie auch das Dreileiterdiagramm des Frequenzumrichters und die Erdung.

 

Top-Tipps zur Lösung von Geräuschproblemen im Späneförderer! 

· Lagerschmierung

Lagerteile sollten mit lithiumbasiertem NLGI-2-Fett gefettet werden. Geben Sie an jeder Stelle etwa 5 Gramm Fett hinzu. Die 2,5 cm lange Welle sollte sich problemlos drehen. Überprüfen Sie die Dichtungen, typischerweise vom Typ 2RS. Hochtemperaturfett (400 °F) ist jedoch definitiv am besten geeignet. Überprüfen Sie stets das Gehäuse (UCP205) auf mögliche Schäden.

· Kettenspannung

Die Kette muss mit einem guten Messwerkzeug eingestellt werden. Verwenden Sie hierfür ein genaues Maß, z. B. 1/8 Zoll. Eine zu lockere Kette verursacht immer sehr laute Geräusche. Das Verbindungsglied muss gesichert und ebenfalls verbunden sein. Achten Sie auf den korrekten Durchhang mit ca. 1/2 Zoll Spiel. Stellen Sie die richtige Spannung ein, etwa 30 Pfund Kraft.

· 60-80 Dezibel

60–80 dB sind ein guter Wert, messen Sie daher regelmäßig den Pegel. Verwenden Sie ein Schallpegelmessgerät, um genaue Messwerte zu erhalten. Hohe Geräusche über 80 dB weisen auf ein Problem hin. Überprüfen Sie die Geschwindigkeit des Späneförderers, die 20 Fuß pro Minute betragen sollte. Reduzieren Sie die Motordrehzahl gegebenenfalls auf 15 Fuß pro Minute. Befestigen Sie den Motor für zusätzliche Sicherheit mit vier Schrauben.

· Stoßdämpfung

Aufprallgeräusche lassen sich durch die Verwendung weicher Materialien vermeiden. Sie können Gummipolster mit einer Dicke von 1,27 cm verwenden. Urethanplatten mit einem Härtegrad von 60A sind ebenfalls hilfreich. Sie absorbieren Stöße herabfallender Metallteile. Platzieren Sie Dämpfungspolster an mindestens vier wichtigen Stellen. Reduzieren Sie die Fallhöhe des Späneförderers auf maximal 5 cm.

· Verschleißprüfung

Überprüfen Sie den Verschleiß, um Probleme schnell beheben zu können. Überprüfen Sie die Späneförderkette auf Beschädigungen. Ersetzen Sie alle verschlissenen Lamellen, die größer als 3/16 Zoll sind. Auch die Führungsschienen sollten in gutem Zustand sein. Überprüfen Sie den Zustand der Umlenkwelle und stellen Sie sicher, dass sie 1/4 Zoll misst. Die Antriebskettenräder sollten etwa 8 Zähne haben.

Überhitzt Ihr Späneförderer häufig?

· Kühlmittelfluss

Kühlmittel ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine unerlässlich. Überprüfen Sie das 1-Zoll-Rohr auf freien Durchgang. Die Pumpenleistung von 50 GPM muss regelmäßig überprüft werden. Die Maschenweite des Kühlmittelfilters (400) muss korrekt sein. Überprüfen Sie die Düsen (Typ 304ss) auf gleichmäßigen Sprüh- und Durchfluss. Das System benötigt daher einen Wasserdruck von 10 psi.

· Reibungskoeffizient

Reibung erzeugt Hitze. Überprüfen Sie daher das Förderband regelmäßig. Ein Reibungswert von 0,2 gilt als akzeptabel. Der Trog aus 1018er Stahl muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Kette der Größe 60 muss geschmiert werden, damit sie sich bewegen kann. Die Rollen mit 2-Zoll-Größe müssen sich außerdem frei drehen. Ihr Späneförderer sollte effizient und mit minimalen Problemen arbeiten.

· 180°F Max

Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollte die Temperatur überwacht werden. Sie muss unter der kritischen 82 °C-Marke gehalten werden. Der 2-PS-Motor erzeugt im Betrieb erhebliche Wärme. Hohe Temperaturen können die internen Komponenten schwer beschädigen. Ein Typ-K-Sensor liefert daher genaue Temperaturwerte. Bei sorgfältiger Überwachung läuft der Späneförderer sicher.

· Motorbelüftung

Lüftungsöffnungen sorgen für Frischluft zur Kühlung des Motors. Achten Sie darauf, dass die zehn Motoröffnungen frei bleiben. Der 4-Zoll-Lüfter sorgt für die Luftzirkulation um den Motor. Ein sauberer 12x12-Zoll-Filter verhindert das Eindringen von Staub. Blockierter Luftstrom kann zur Überhitzung des Motors führen. Achten Sie daher auf Schwankungen der Motordrehzahl (1750 U/min).

· Wärmeableitung

Durch Wärmeableitung wird überschüssige Wärme aus dem gesamten Fördersystem abgeführt. Der 5-Gallonen-Tank unterstützt die Kühlung der Maschinenflüssigkeiten. Achten Sie darauf, dass die 0,125-Zoll-Lamellen nicht beschädigt sind. Der 4x4-Zoll-Stahlrahmen des Förderers unterstützt die Kühlung. Der Kupfer-Wärmetauscher leitet die Wärme effektiv ab. Überprüfen Sie die Wärmeleitpaste 1 W/mK auf korrekte Anwendung.

 

Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz von Spänefördersystemen! 

· Variable Geschwindigkeit

Variable Einstellungen ermöglichen Ihnen die Steuerung des Förderbandbetriebs. Die variable Steuerung ermöglicht Geschwindigkeitsanpassungen. Mit dem 0–10-V-Signal können Sie präzise regeln. Der VFD des Antriebsteils verändert die Motordrehzahl. Für hohe Lasten steht eine Höchstgeschwindigkeit von 30 m/min zur Verfügung. Ihr Späneförderer wird durch diese Funktion vielseitiger.

· Lasterkennung

Lastanpassungen werden mit den richtigen Sensoren vereinfacht. Eine Wägezelle vom Typ LC101 überwacht das Gewicht kontinuierlich. Dadurch passt das System die Betriebsgeschwindigkeit automatisch an den Bedarf an. Beachten Sie die Gewichtsgrenze von 237 kg. Der Späneförderer spart so Energie. Das 4–20-mA-Signal liefert Informationen an die Steuereinheit.

· Zykluszeitpunkt

Die Zeitsteuerung lässt sich für eine bessere Leistung anpassen. Der 24-VDC-Timer unterstützt Sie bei der Planung. Für eine optimale Entnahme sollten Sie kurze Intervalle verwenden, z. B. zehn Sekunden an und fünf Minuten aus. Die SPS-gesteuerten Schalter unterstützen die Steuerung des Betriebs. Der Späneförderer läuft effizient mit programmierten Zykluszeiten.

· Chipvolumen

Die Volumeneinstellungen sollten an die Kapazität angepasst werden. Größere Spänemengen erfordern höhere Fördergeschwindigkeiten und Einstellungen. Sie können einen 3,0-Kubikmeter-Trichter zum Sammeln von Materialien verwenden. Der IR-Sensor erkennt den Spänefüllstand. Der Späneförderer bewältigt eine Förderleistung von 90 kg/h problemlos. Die Förderhöhe von 50 cm sorgt für einen effizienten Materialtransport.

· CFM-Bewertung

CFM misst die Geschwindigkeit der Luftbewegung. 100 CFM reichen für die meisten Anwendungen aus. Der 6-Zoll-Kanal entfernt Staub und kleine Partikel schnell. Ein 0,5-PS-Gebläse sorgt für die nötige Saugleistung. Achten Sie darauf, dass der MERV 8-Filter gewechselt wird. Der Späneförderer bleibt bei gutem Luftstrom sauber.

 

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind für Späneförderer von entscheidender Bedeutung?

· Sperrung/Kennzeichnung

Lockout/Tagout-Verfahren sind der erste wichtige Schritt für Ihre Sicherheit. Der Hauptschalter muss vollständig ausgeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der 100-Ampere-Schutzschalter sicher verriegelt ist. Das Bedienfeld Ihrer Maschine sollte Nullstrom anzeigen. Überprüfen Sie außerdem die Sicherungsgröße und stellen Sie sicher, dass sie 30 Ampere beträgt. Dies verhindert, dass der Motorstarter während der Wartung unerwartet eingreift.

· Not-Aus-Zugang

Not-Aus-Tasten müssen gut sichtbar und schnell erreichbar sein. Testen Sie den roten Knopf an Panel 1. Überprüfen Sie auch den gelben Knopf in der Nähe des Motors. Der 6 Meter entfernte Seilzugschalter funktioniert ebenfalls schnell. Für die Reset-Taste ist ein Spezialschlüssel erforderlich. Prüfen Sie die Funktion des Lichtvorhangs.

· Einhaltung der Vorschriften

Schutzvorrichtungen schützen Sie vor beweglichen, gefährlichen Maschinenteilen. Überprüfen Sie die Höhe des stabilen Seitenschutzes an Maschinen. Eine 30 cm hohe Platte sollte sehr stabil sein. Der untere Schutz muss korrekt montiert und sicher befestigt sein. Prüfen Sie daher, ob alle zehn Befestigungselemente fest angezogen sind. Die beweglichen Teile dieses Späneförderers sind sicher umschlossen.

· OSHA-Standards

Die OSHA-Vorschriften sind für die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes von großer Bedeutung. OSHA 1910.212 beschreibt die sichere Absicherung aller Maschinen. Regelmäßige Kontrollen der Späneförderanlage sind unbedingt erforderlich. Achten Sie stets auf einen Sicherheitsabstand von 90 cm. Messen Sie den Geräuschpegel und halten Sie ihn unter 85 dB. Achten Sie auf die richtige Kettenspannung.

· ANSI B11

ANSI-Normen sorgen für Ihre Sicherheit im Umgang mit Werkzeugmaschinen. ANSI B11.0-2020 bietet hilfreiche Richtlinien für die allgemeine Maschinensicherheit. Sie müssen den gesamten Aufbau der Steuerung verstehen. Überprüfen Sie den Antriebsmotor mindestens einmal im Monat. Testen Sie außerdem die Druckmatte und den Lichtvorhang (4 Strahlen).

 

Abschluss

Sie haben gelernt, typische Probleme schnell zu beheben. Der reibungslose Betrieb von Systemen hängt von grundlegenden Maßnahmen ab, die Staus und Überhitzung vermeiden. Richtige Wartung und schnelle Reparaturen führen zu einer hervorragenden Maschinenleistung.

Das Arbeiten mit einem sicheren Späneförderer führt zu einer höheren Produktivität und damit auch zu einer Verbesserung der Effizienz.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt