CNC-Vertikal-Bearbeitungszentrum
AUSBILDUNG

Fehlerbehebung bei CNC-Maschinen: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aug 19, 2025

Einführung

Warum steht ein Hightech-Geschäft still, wenn eine wichtige Maschine ausfällt? Jede Minute Spindelstillstand kostet Gewinn und belastet Lieferverpflichtungen. Eine 3-Achsen-Fräse oder ein Drehzentrum kann Hunderte von Dollar pro Stunde kosten.

Ausfallzeiten sind teuer, wenn sie sich ausdehnen. Die positive Seite der Geschichte ist, dass die meisten Ausfälle vorhersehbaren Mustern folgen. Wenn Sie diese Muster erkennen und sich konsequent verhalten, können Sie die Produktion innerhalb von Stunden statt Tagen wiederherstellen.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine vollständige Übersicht über die Fehlerbehebung bei CNC-Maschinen. Sie werden die Ursachen entdecken, die Defekte beheben und das erneute Auftreten von Problemen verhindern. Die CNC Vertikales Bearbeitungszentrum von Yangsen hält auch bei langen Produktionsläufen enge Toleranzen ein.

Grundlagen der CNC-Maschine

Wichtige mechanische Komponenten

Ein Bearbeitungszentrum ist auf einem schweren Sockel aus Gusseisen oder Stahl montiert. Der Sockel ist schwingungsdämpfend und trägt die Führungsbahnen, die die Bewegung des Tisches entlang der X-, Y- und Z-Achse ermöglichen. Kugelumlaufspindeln sind an jedem Achsenmotor angebracht und ermöglichen die Bewegung des Tisches bzw. Kopfes von der Drehbewegung zur Geradeausbewegung. Der Schlitten wird durch Linearführungen oder Flachführungen in der richtigen Position gehalten.

Im Zentrum der Maschine steht die Spindel. Sie nimmt das Werkzeug auf, rotiert mit hoher Geschwindigkeit und muss dabei steif bleiben. Eine Spindel besteht üblicherweise aus einem Keramik- oder Stahllager, das mit Fett gefüllt oder mit einem Öl-Luft-Gemisch versorgt wird. Ein Werkzeugwechsler (ATC) wechselt Werkzeuge ohne Hilfe des Bedieners. Bei einer Fräse kann es sich um ein Karussell oder eine Kette handeln. Bei einer Drehmaschine ist es üblicherweise ein Revolver.

Aufbau eines systematischen Workflows zur Fehlerbehebung

Sicherheit geht vor

Strom abschalten. Hauptschalter ausschalten und mit einem Schloss versehen. Luft aus den Leitungen ablassen. Ein Schild anbringen, das andere davor warnt, die Maschine zu starten. Verlassen Sie sich nicht allein auf den Not-Aus-Schalter der Steuerung. Yangsens Horizontales Bearbeitungszentrum ermöglicht das Schneiden mehrerer Flächen in einem Setup und behält dabei die Größe bei.

Schaffen Sie eine klare Ausgangsbasis

Schauen und hören Sie genau hin. Lose Kabel, Brandgeruch, tropfendes Kühlmittel oder abgeplatzter Lack weisen oft auf Problemstellen hin.

Überprüfen Sie die Diagnoseseite der Steuerung. Notieren Sie Spannung, Achsenlast, Spindellast, Öldruck und Luftdruck.

Notieren Sie alle aktiven und vergangenen Alarme. Viele Steuerungen speichern die letzten 100 Alarme. Blättern Sie durch diese, um Muster zu erkennen.

Verwenden Sie eine Ursachenanalyse

Eine formale Methode ist besser als Rätselraten. Die 5 Warums funktionieren gut:

1. Warum Hat die Achse angehalten? Weil ein Servo-Antriebsalarm ausgelöst wurde.

2. Warum Wurde der Alarm ausgelöst? Weil der Strom einen Spitzenwert erreichte.

3. Warum Ist der Strom stark angestiegen? Weil der Schlitten klemmte.

4. Warum hat es sich verklemmt? Chips sind in den Wegabdeckungen gepackt.

5. Warum Haben Sie die Chips verpackt? Denn die Abdeckungen waren zerrissen und nicht ersetzt.

Alles dokumentieren

Notieren Sie Datum, Symptom, Ursache, verwendete Teile und Zeitaufwand. Ein einfaches Protokoll hilft dem nächsten Techniker, den gleichen Fehler schneller zu beheben. Es zeigt auch Muster, die auf einen Konstruktionsfehler oder Schulungsbedarf hinweisen können.

Kurzübersicht zur Fehlerbehebungstabelle

Fehler

Symptom, das Sie sehen

Erster Check

Wahrscheinliche Lösung

Kein Einschalten

Bildschirm dunkel, keine Lichter

Hauptschalter und Sicherungen

Setzen Sie den Leistungsschalter zurück oder ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung

Zufällige Neustarts

Steuerung startet während des Schnitts neu

Messen Sie die Netzspannung

Stabilisieren Sie die Stromversorgung oder installieren Sie eine USV

Achsenüberlastungsalarm

Die Achse stoppt mit einem lauten Summen

Chips unter der Abdeckung

Klare Chips und Schmiermittelführungen

Spindelüberhitzung

Nase zu heiß zum Berühren

Kühlmittelfluss prüfen

Filter reinigen und Durchfluss wiederherstellen

Schlechte Oberflächenbeschaffenheit

Sichtbare Linien auf dem Teil

Halterschlag

Halter ersetzen oder auswuchten

Werkzeugbruch

Der Cutter bricht mitten im Schnitt

Vorschub- und Drehzahlwerte

Drehzahl reduzieren, Vorschub pro Zahn erhöhen

Positionsdrift

Die Größe wächst im Laufe des Tages

Temperaturanstieg der Kugelumlaufspindel

Schmierleitungen reinigen und Öl ausspülen

Feststeckendes Werkzeug in der Spindel

Die Deichsel lässt sich nicht lösen

Luftdruckmesser

Erhöhen Sie den Druck oder beheben Sie das Leck

Encoder-Fehleralarm

Axis wird nicht zu Hause sein

Lose Schirmerdung

Ziehen Sie das Kabel fest oder ersetzen Sie es

Niedriger Klemmdruck

Palettenwechslerstände

Hydraulik-Schauglas

Öl nachfüllen und Luft ablassen

Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit der Stromversorgung

Inkonsistente Spannung oder ausgelöste Leistungsschalter

CNC-Steuerungen benötigen eine stabile Spannung innerhalb von ±5 %. Verwenden Sie ein Echteffektiv-Multimeter, um die Spannung an jedem Strang zu messen. Wenn ein Strang durchhängt, können Antriebe zurückgesetzt werden oder die Steuerung blockiert. Überprüfen Sie die Anlagenzuleitung und suchen Sie nach losen Kabelschuhen im Hauptkasten. Ersetzen Sie verschlissene Leistungsschalter und ziehen Sie bei häufigen Netzschwankungen einen Spannungsstabilisator in Betracht.

Fehlerhafte Kabel, Anschlüsse oder Erdung

Überprüfen Sie die Isolierung der Stromkabel auf Risse. Wärmeflecken unter einer Kabelöse weisen auf eine lose Verbindung hin. Ziehen Sie die Kabel mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment fest. Eine fehlende Erdung führt zu Störungen in der Steuerung und erschwert die Fehlersuche. Messen Sie den Widerstand vom Maschinenrahmen zur Anlagenerdung; er sollte unter einem Ohm liegen.

Not-Aus- und Überlastkreise

Wenn der Not-Aus-Schaltkreis nicht freigegeben wird, überprüfen Sie jeden Schalter und jedes Relais mit einem Messgerät. Wasser oder Kühlmittel im Türschalter können die Kontakte kurzschließen. Ersetzen Sie billige Not-Aus-Taster aus Kunststoff, wenn sie klemmen. Bei älteren Maschinen kann die Relaisspule ausfallen; ersetzen Sie sie durch ein einwandfreies Ersatzteil.

Vorbeugende Tipps

Überspannungsschutzgeräte auf allen Phasen schützen die Antriebe vor Blitzeinschlägen.

Eine kleine unterbrechungsfreie Stromversorgung hält die Steuerung lange genug am Leben, um die Achsen bei einem Stromausfall zu parken.

Beschriften Sie jeden Leistungsschalter und jede Sicherung, damit die Techniker der Nachtschicht schnell handeln können.

Mechanische Probleme und Korrekturmaßnahmen

Übermäßige Vibrationen oder Geräusche

Montieren Sie ein Vibrationsmessgerät im Taschenformat am Spindelgehäuse. Vergleichen Sie die Messwerte mit den Herstellerangaben. Starke Vibrationen sind oft auf Folgendes zurückzuführen:

Ungleichgewicht: Werkzeughalter nicht für hohe Drehzahlen ausgewuchtet.

Lose Riemen: Abgenutzte oder lockere Riemen schlagen gegen die Riemenscheiben.

Lagerverschleiß: Löcher in den Kugeln oder Laufflächen erzeugen ein Knurren.

Korrigieren Sie Unwuchten durch den Einsatz von ausgewuchteten Haltern und das Entfernen von Spänen aus den Kühlmitteldüsen. Spannen oder wechseln Sie die Riemen. Wenn die Lagergeräusche weiterhin laut sind, ziehen Sie die Spindel zur Überholung heraus, bevor der Rundlauf Teile zerstört. Bei großen Teilen, die schwere Schnitte erfordern, ist die Portalbearbeitungszentrum gibt Ihnen die Steifigkeit und Reichweite, um die Spezifikationen einzuhalten.

Achsenfehlausrichtung und Spiel

Führen Sie einen Messuhrzeigersinn über die Spindelnase, um die Spurweite zu prüfen. Ändert sich der Messwert um mehr als 0,0008 Zoll, muss der Kopf unterlegt werden. Um das Spiel zu ermitteln, bewegen Sie eine Achse per Befehl und beobachten Sie eine Messuhr am Tisch. Beginnt die Bewegung zu spät oder endet sie zu früh, ist das Spiel zu hoch. Passen Sie bei kleinen Maschinen die Kugelmuttervorspannung an; bei großen Maschinen fügen Sie eine Steigungsfehlerkompensation in der Steuerung hinzu.

Spindelüberhitzung

Berühren Sie die Spindelspitze. Sie sollte sich warm, aber nicht heiß anfühlen. Ein Anstieg von -1 °C über Raumtemperatur ist ein Warnsignal. Überprüfen Sie den Kühlfluss, die Riemenspannung und die Werkzeugbelastung. Bei fettgefüllten Lagern kann zu viel Fett ebenfalls zu Hitze führen. Steigt die Temperatur trotz gutem Fluss, planen Sie einen Lagerwechsel.

Kugelumlaufspindel und Führungsschmierung

Kugelumlaufspindeln benötigen einen dünnen Ölfilm. Verstopfen die Schmierleitungen, läuft die Spindel trocken und verschleißt schnell. Leitungen entfernen, mit sauberem Lösungsmittel spülen und mit frischem Öl nachspülen. Abstreifer alle sechs Monate austauschen, damit keine Späne entstehen.

Werkzeug- und Schneidprobleme

Werkzeugverschleiß, Absplitterung und Bruch

Verwenden Sie eine 10-fach-Lupe. Normaler Flankenverschleiß zeigt sich als glänzende Fläche an der Schneide. Absplittern bedeutet, dass die Schneide in kleine Stücke bricht. Ein Bruch ist ein vollständiges Zerbrechen. Ursachen sind unter anderem:

Geschwindigkeit zu hoch für die Hartmetallsorte.

Bei zu geringer Zufuhr reibt das Werkzeug, anstatt zu schneiden.

Unterbrochene Schnitte, die die Kante schockieren.

Verlangsamen Sie die Spindel um 10 %, erhöhen Sie den Vorschub um 5 % und verwenden Sie eine härtere Sorte, wenn es wiederholt zu Absplitterungen kommt. Schieben Sie Späne immer mit Kühlmittel weg.

Schlechte Oberflächenbeschaffenheit

Rundlauffehler reißen Metall. Messen Sie den Rundlauffehler mit einem Zehntelmesser. Bei Werten über 0,0002 Zoll den Kegel reinigen, den Anzugsbolzen austauschen oder den Halter entsorgen. Ist die Oberfläche weiterhin matt, führen Sie einen zweiten Schruppdurchgang durch, um eine gleichmäßige Spanabnahme am Schlichtwerkzeug zu gewährleisten.

Falsche Vorschübe und Geschwindigkeiten

Berechnen Sie die Oberflächenlänge (SFM) und die Spanlast, bevor Sie den Zyklus starten. Ein ½-Zoll-Schaftfräser aus 6061-Aluminium benötigt oft 800 SFM und 0,004 Zoll pro Zahn. Beim Nutenfräsen halbieren Sie den Vorschub. Verwenden Sie eine Vorschub- und Drehzahltabelle oder einen Online-Rechner; raten Sie nicht.

Spanabfuhr

Fädige Späne wickeln Werkzeuge ein, halten die Wärme und zerkratzen die Wände. Programmieren Sie einen Bohrzyklus für Bohrer, die tiefer als drei Durchmesser sind. Fügen Sie Kühlmittel durch das Werkzeug oder einen Druckluftstrahl hinzu. Reinigen Sie die Filter im Kühlmitteltank wöchentlich; viele Werkstätten überspringen diese einfache Aufgabe.

Programmier- und Steuerungsfehler

Tipp- und Syntaxfehler im G-Code

Eine fehlende Dezimalstelle in X0.1 führt zu X1.0 und zerstört die Arbeit. Plotten Sie den Code immer im CAM-Paket zurück. Führen Sie dann das erste Teil über dem Rohteil mit Einzelsatz und Eilgangüberschreibung bei 5 % aus. Beobachten Sie jede Zeile.

Postprozessor und CAM-Ausgabe

Jede Steuerung benötigt einen Postprozessor, der ihrer Syntax entspricht. Ein Fanuc-Postprozessor sendet möglicherweise Codes, die die Maschine versteht, eine Siemens- oder Mazak-Steuerung liest sie jedoch falsch. Halten Sie die Postprozessorbibliothek aktuell. Überprüfen Sie sie nach jedem größeren CAM-Update.

Koordinatenversätze

Stellen Sie Werkstückversätze nach Möglichkeit mit einem Taster ein. Manuelle Kantentaster funktionieren zwar, aber Fehler passieren. Nach der Referenzpunktfahrt verfahren Sie jede Achse bis zum Anschlag und achten Sie auf einen sanften Anschlag. Bei einem harten Anschlag muss die Referenzpunktposition angepasst werden. Bei einigen Steuerungen können Sie die Rasterverschiebung über ein einfaches Menü wiederherstellen.

Sicherungsverfahren

Sichern Sie Parameter, Makrovariablen und Programme wöchentlich auf einem USB-Stick. Bewahren Sie eine zweite Kopie extern auf. Sollte der Speicher beschädigt werden, sind fünf Minuten Mehrarbeit ein gutes Zeichen.

Servo- und Bewegungssteuerungsfehler

Servoantriebsalarme

Ein Servoalarm weist oft auf Überstrom oder Überspannung hin. Überprüfen Sie die LED-Anzeige des Antriebs. Die meisten Hersteller drucken die Bedeutung auf die Antriebsabdeckung. Bei hohem Strom ist eine blockierte Achse oder ein Kurzschluss im Motorkabel zu vermuten. Bei hoher Spannung ist möglicherweise der Bremswiderstand unterbrochen.

Encoder-Feedbackverlust

Encoder übermitteln Positionsdaten über abgeschirmte Kabel. Lose Abschirmungen wirken wie Antennen. Motorstrom- und Encoderleitungen in getrennten Leitungen verlegen. Ölgetränkte Stecker ersetzen. Treten Fehler nur bei laufendem Kühlmittel auf, achten Sie auf Dochtwirkung an den Kabelenden.

Achsenfolgefehler

Die Steuerung sendet einen Sollpfad. Wenn die Achse um mehr als die Fehlergrenze zurückbleibt, liegt ein Antriebsfehler vor. Ursachen sind beispielsweise trockene Bahnen, verschlissene Kupplungen oder eine geringe Servoverstärkung. Schmieren Sie die Bahnoberflächen, ziehen Sie die Kupplungen fest und führen Sie anschließend eine Autotuning-Routine durch, falls die Steuerung eine solche anbietet.

Abstimmung und Kalibrierung

Führen Sie nach einem Motor- oder Antriebswechsel einen Stufentest durch. Beobachten Sie die Positionskurve. Eine gute Abstimmung erreicht den Sollwert schnell, stoppt ohne zu ruckeln und bleibt konstant. Erhöhen Sie die Proportionalverstärkung in kleinen Schritten, bis ein leichtes Überschwingen auftritt, und reduzieren Sie sie dann wieder. Erhöhen Sie die Integralverstärkung, um den stationären Fehler zu beseitigen. Dokumentieren Sie die Endwerte.

Pneumatische und hydraulische Probleme

Niedriger Druck und Lecks

Eine festsitzende Zugstange mit halbem Griff deutet oft auf zu wenig Luft hin. Lesen Sie den Regler. Er sollte dem Druck auf dem Spindeldatenblatt entsprechen, oft 85 bis 90 psi. Ersetzen Sie Filter, die Rost oder Wasser aufweisen. Verwenden Sie in feuchten Klimazonen Lufttrockner. Das Bohren von Hochgeschwindigkeitsbohrungen ist mit dem CNC-Bohrmaschine, gebaut für kurze Zyklen und saubere Späne.

Aktuatorverzögerung

Hydraulische Spannvorrichtungen benötigen Zeit, um den eingestellten Druck zu erreichen. Wenn ein Palettenwechsler mitten im Schwenkvorgang stoppt, überprüfen Sie das Entlüftungsventil. Ist das Öl milchig, hat sich Wasser eingemischt. Wechseln Sie das Öl und reparieren Sie den Entlüfter.

Filter- und Reglerpflege

Wechseln Sie die Luftfilter alle 1.000 Schneidstunden. Markieren Sie jeden Wechsel mit einem Lackstift am Gehäuse. Überprüfen Sie die Regler auf Kriechen. Steigt der Ausgangsdruck bei unterbrochenem Durchfluss, ist der Sitz undicht. Ersetzen Sie den Regler, bevor er die Dichtungen im nachgeschalteten Bereich beschädigt.

Umwelt- und Betreiberfaktoren

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die meisten Steuerungen geben die Lebensdauer der Elektronik bei 35 °C an. Darüber sinkt die Lebensdauer der Kondensatoren. Installieren Sie eine kleine Schrankklimaanlage, wenn es in der Werkstatt häufig heiß hergeht. In kalten Werkstätten bildet sich beim Aufwärmen der Maschinen Kondenswasser. Lassen Sie den Spindellüfter nach dem Abschalten laufen, um die Feuchtigkeit zu trocknen.

Externe Vibration

Ein Schmiedehammer, eine Stanzpresse oder sogar ein belebter Gang können eine Präzisionsmühle erschüttern. Überprüfen Sie die Vibrationen mit einem Bodenseismometer. Gießen Sie ein separates Polster oder fügen Sie Gummiisolatoren hinzu, wenn die Werte die Herstellergrenzwerte überschreiten.

Fähigkeiten und Schulung des Bedieners

Crash-Logs zeigen, dass ein neuer Mitarbeiter oft innerhalb von 90 Tagen die erste Kollision verursacht. Nutzen Sie einen „Schnuppertag“, an dem ein Auszubildender einem erfahrenen Bediener beim Schreiben von Offsets und Laden von Werkzeugen zusieht. Führen Sie vierteljährlich Auffrischungskurse durch. Ein selbstbewusster Bediener erkennt kleine Probleme frühzeitig. Die Gravier- und Fräsmaschine vereint feine Detailarbeit mit starker Metallabtragsleistung in einem Gerät.

Tools für die vorausschauende Wartung

Schwingungsanalyse

Bringen Sie Beschleunigungsmesser an Spindel, Lagern und Motor an. Trendmessungen. Ein Anstieg der Gesamtgeschwindigkeit oder eine Spitze bei der Lagerdurchlauffrequenz warnt Sie Monate im Voraus. Planen Sie Reparaturen ein, anstatt zu reagieren.

Wärmebildgebung

Eine tragbare Infrarotkamera markiert Hotspots in Motoren, Leistungsschaltern und Lagern. Machen Sie einmal im Monat ein Foto. Bei einem neuen Hotspot größer als 50 cm² ist sofortiges Handeln erforderlich.

Öl- und Kühlmittelanalyse

Senden Sie Spindelölproben an ein Labor. Hohe Eisenwerte weisen auf Verschleiß hin. Der Wassergehalt sollte unter 500 ppm liegen. Die Kühlmittelkonzentration sollte im vom Hersteller angegebenen Bereich liegen, oft zwischen 6 % und 10 %. Achten Sie auf den pH-Wert. Niedriger pH-Wert führt zu Rost, hoher pH-Wert schadet der Haut.

Maschinenüberwachungssoftware

Moderne Steuerungen übertragen Daten über Ethernet. Die Dashboard-Software zeichnet Betriebszeiten, Förderraten und Alarme auf. Sie hebt wiederkehrende Fehler hervor, sodass Sie sich auf die Behebung wichtiger Probleme konzentrieren können. Einige Systeme senden Textwarnungen, damit die Nachtschicht schnell reagieren kann.

Präventive Strategien zur Reduzierung von Ausfallzeiten

Tägliche, wöchentliche und monatliche Checklisten

Täglich: Fenster wischen, Späne entfernen, Ölstand prüfen, Wasser aus der Luftleitung ablassen.

Wöchentlich: Kühlmitteltankfilter reinigen, Spindellüfter testen, Bahnabstreifer prüfen.

Monatlich: Rufen Sie Schwingungsdaten ab, sichern Sie Programme und überprüfen Sie das Achsenquadrat mit einem Granitquadrat.

Hängen Sie Checklisten in der Nähe der Maschine auf. Unterschreiben und datieren Sie jede Zeile. Manager können Protokolle scannen, um Lücken zu erkennen.

Ersatzteilmanagement

Lagern Sie Antriebsriemen, Sicherungen, Endschalter, einen Ersatzlüfter und einen Servoverstärker. Beschriften Sie jedes Teil bei Bedarf mit Maschinenmodell und Parametersatz. Durch die First-In-First-Out-Rotation werden Teile vor Alterung geschützt.

Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Versammeln Sie nach jedem Misserfolg die Mannschaft. Stellen Sie drei Fragen:

1. Was ist fehlgeschlagen?

2. Warum ist es fehlgeschlagen?

3. Wie verhindern wir eine Wiederholung?

Aktualisieren Sie Standardarbeitsblätter. Schulen Sie Ihr Personal hinsichtlich der Änderungen und markieren Sie das Revisionsdatum.

Abschluss

CNC-Maschinen vereinen präzise Mechanik, intelligente Software und hochwertige Elektronik. Jedes Element kann ausfallen, hinterlässt aber dennoch deutliche Hinweise für das geschulte Auge. Arbeiten Sie sicher, sammeln Sie Fakten, finden Sie die Ursache, beheben Sie die Probleme und dokumentieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse. Kombinieren Sie grundlegende Verwaltungsmaßnahmen mit modernen Prognosetools, und Sie werden Unfälle zu seltenen Ereignissen machen.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt